Italien: Lehrergewerkschaft gegen Sparpolitik und Zerstörung der Bildung

Einige Fraktionen in den Gewerkschaften, die die Arbeitsmarkt- und Schulreformen der EU ablehnen, organisierten am 3.5. in Norditalien eine öffentliche Versammlung zum Thema „Schule und Wirtschaft: auf der Suche nach einer Lösung der gemeinsamen Krise“. Veranstalter war die Ortsgruppe Modena der nationalen Lehrergewerkschaft GILDA, die Redner waren der Strategic Alert Service–Mitherausgeber Claudio Celani, der bekannte Anti-Euro-Ökonom Alberto Bagnai sowie der […]

Weiterlesen

Schiller-Institut bei Konferenz über Neue Seidenstraße und Europa in Belgrad

Die Chancen für die mittel- und osteuropäischen Staaten durch Chinas Gürtel- und Straßen-Initiative waren das Thema einer akademischen Konferenz in der serbischen Hauptstadt Belgrad am 24.-25.4., an der Elke Fimmen und Christopher Lewis als Vertreter des Schiller-Instituts teilnahmen. Nur drei Wochen vor dem großen Gürtel- und Straßen-Forum in Beijing am 14.-15.5. wurde die Konferenz vom Institut für Asienstudien und dem […]

Weiterlesen

Chinas Seidenstraßenforum wird das Wirtschaftswachstum weltweit ankurbeln

Das bevorstehende „Gürtel und Straße – Forum für Internationale Kooperation” in Beijing am 14.-15.5. soll Produktivität, produktiver Beschäftigung und wissenschaftlich-technischem Fortschritt für Länder in der ganzen Welt Auftrieb verleihen. Etwa 110 Staaten werden vertreten sein, davon 28 durch die Staatschefs, sowie mehr als 60 internationale Organisationen. Der geplante Umfang der Initiative „Gürtel und Straße“ (ursprünglich die Neue Seidenstraße genannt), entspricht […]

Weiterlesen

Der Seidenstraßen-Effekt: Norwegen will ersten Schiffstunnel der Welt bauen

Während die EU fast nichts tut, um große Infrastrukturprojekte zu fördern, plant Norwegen den Bau des ersten Schiffstunnels der Welt, der für Schiffe bis 20.000 t geeignet sein wird. Der Tunnel wird durch die Halbinsel Stad führen und dient der Vermeidung des gefährlichen Stad-Meers (Stadhavet), wo Nordsee und Europäisches Nordmeer aneinander grenzen und wo seit 1945 schon 33 Menschen ertrunken […]

Weiterlesen

Grund für Optimismus mit dem „neuen Paradigma“

Wir befinden uns in einem entscheidenden Augenblick der Geschichte, in dem über das Schicksal der Menschheit in den kommenden Jahrzehnten entschieden wird. Das neue Paradigma der „Win-Win-Zusammenarbeit“ wird immer stärker, wie wir in diesem Nachrichtenbrief oft betont haben, und es wird hoffentlich bald die Axiome des alten Paradigmas in den Mülleimer der Geschichte befördern – Axiome wie das System der […]

Weiterlesen

Deutschland sperrt sich noch immer gegen konstruktive Zusammenarbeit mit China

Der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel verkündete Ende März seine Absicht, China mehr Aufmerksamkeit zu widmen, und er richtet sogar eine neue Asienabteilung in seinem Ministerium ein. Aber seine Motive scheinen eher geopolitisch zu sein, denn er strebt nach Wirtschaftsbeziehungen mit asiatischen Ländern als Alternative zum „amerikanischen Protektionismus” der Regierung Trump. Gabriel hielt hierzu am 24.3. eine programmatische Rede bei einer […]

Weiterlesen

Blick nach Asien kann die transatlantischen Spannungen überwinden

Das Treffen der Finanzminister und Zentralbankchefs der G20 in Baden-Baden und der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei US-Präsident Donald Trump haben erneut gezeigt, wie angespannt das Verhältnis zwischen den USA und der EU ist. Aber es gibt einen Ausweg auf einer anderen, höheren Ebene: der Zusammenarbeit aller Beteiligten an Chinas Projekt der Neuen Seidenstraße. Wie wir letzte Woche berichteten, […]

Weiterlesen

Treffen der G20-Finanzminister: USA verweigern sich, den Protektionismus zu verurteilen

Eine gute Nachricht: Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble war vom Treffen der Amtskollegen und Zentralbankchefs der G20 vom 17.-18.3. in Baden-Baden enttäuscht. Man stecke in einer Sackgasse, so Schäuble. „Wir haben uns zu Formulierungen verständigt, die in der Sache nicht sehr viel weiterführend sind.“ Es gebe unterschiedliche Ansichten, und „der eine oder andere Staat muß noch ein Gefühl dafür bekommen, […]

Weiterlesen

Helga Zepp-LaRouche spricht vor Kiwanis in Linz

Auf Einladung des Linzer Kiwanis-Clubs sprach die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, am 15.3. im Forum der VKB-Bank über „Die Überraschungen des Jahres 2017 aus weltpolitischer Sicht“. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten des Kiwanis-Clubs Gerhard Holzmüller und kurzen Grußworten des VKB-Vorstands Mag. Christoph Wurm als Hausherren und des Linzer Vizebürgermeisters Bernhard Baier führte Dr. Alfred Schulter vom Kiwanis-Club Linz […]

Weiterlesen

Nationaler Volkskongreß in China setzt Reformen fort

Zwei große politische Versammlungen – der Nationale Volkskongreß und die Politische Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes – bilden ein wichtiges Vorspiel zum kommenden Parteitag der Kommunistischen Partei (KP) im Herbst, auf dem es größere Personalveränderungen geben wird. Präsident Xi wird zwar weiter seine zehnjährige Amtszeit absolvieren, aber der Ständige Ausschuß des Politbüros der KP und andere Führungspositionen werden dann neu besetzt. […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5