Wird Deutschland sich über die „Risikominderungs-Politik“ der EU hinwegsetzen?

Trotz der unterschiedlichen Auffassungen zu Ukraine, Taiwan und Südchinesischem Meer war die Berichterstattung in den chinesischen Medien über den Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Chongqing, Shanghai und Peking vor einer Woche alles in allem positiv. Die Teilnahme wichtiger Firmenchefs in seiner Delegation wurde als vorteilhaft für beide Seiten dargestellt, und Scholz‘ Unterstützung für chinesische E-Auto-Exporte nach Europa gegen mögliche […]

Weiterlesen

BRICS erwägen Gründung einer unabhängigen Getreidebörse

Rußland hat im Rahmen seines Vorsitzes der BRICS-Plus 2024 ehrgeizige Pläne, wie Außenminister Sergej Lawrow auf einem Treffen der Partei „Einiges Rußland“ am 16.4. in Moskau darlegte. Lawrow zufolge stehen drei Hauptbereiche im Mittelpunkt: „Politik und Sicherheit, Wirtschaft und Finanzen sowie kulturelle und humanitäre Kontakte.“ Darüber hinaus gelte besondere Aufmerksamkeit der harmonischen Einbindung der fünf Länder, die den BRICS am […]

Weiterlesen

Soll ein iranisch-israelischer Krieg wichtige Infrastruktur sabotieren?

Ein Krieg zwischen Iran und Israel, der jetzt droht, könnte u.a. auch dazu dienen, eine wichtige Initiative für ein Eisenbahnnetz vom Persischen Golf zum Mittelmeer zu sabotieren, die Iran, Irak, Syrien, Türkei, Saudi-Arabien und andere regionale Akteure einschließt. Am 22.4. stattete der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan dem Irak einen offiziellen Besuch ab, den ersten seit 13 Jahren, und sprach […]

Weiterlesen

Eine konkrete Perspektive für Zusammenarbeit und reale Entwicklung

„Wir veranstalten diese Konferenz, um eine Perspektive der Hoffnung zu geben und einen Ausweg aus einer sonst verzweifelten, extrem gefährlichen, ja katastrophalen Situation in Südwestasien aufzuzeigen.“ Mit dieser zukunftsweisenden Aufforderung begann die Vorsitzende des internationalen Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, ihre Grundsatzrede auf der Online-Konferenz des Instituts am 13.4. „Der Oasenplan – die LaRouche-Lösung für Frieden durch Entwicklung zwischen Israel und Palästina […]

Weiterlesen

Überblick über Abschnitt I der Oasenplan-Konferenz des Schiller-Instituts

Nach der Eröffnungsrede von Helga Zepp-LaRouche (s.o.) hatten zwei Botschafter aus Palästina das Wort: S.E. Prof. Dr. Manuel Hassassian, palästinensischer Botschafter in Dänemark, und S.E. Mounir Anastas, palästinensischer Botschafter bei der UNESCO. Prof. Hassassian erinnerte daran, daß Palästina in der Geschichte viele Male erobert wurde, und verwies auf die Balfour-Deklaration. Diese habe ein Jahrhundert der Aggression und ethnischen Säuberung bei […]

Weiterlesen

Kann Teheran aus der Rolle eines Bauern auf dem Schachbrett ausbrechen?

Seit israelische Raketen am 1.4. in flagranter Verletzung des Völkerrechts das iranische Konsulat in Syrien zerstörten, spekulierte die internationale Gemeinschaft über die Vergeltung der Islamischen Republik. Erst 12 Tage später – nachdem die USA und andere westliche Länder sich geweigert hatten, Israels Angriff zu verurteilen – kam der Vergeltungsschlag. Um die Opferzahl niedrig zu halten, informierte Teheran mindestens 72 Stunden […]

Weiterlesen

Washington gefangen im politischen Tumult

Mit einer Neuauflage der Wahl von 2020 mit denselben beiden Kandidaten – laut Umfragen beide weithin unbeliebt – ist es keine Überraschung, daß die USA sieben Monate vor dem Urnengang heftige politische Turbulenzen erleben. In beiden Parteien nehmen die Spaltungen zu, angetrieben durch die wachsende Erkenntnis, daß der Stellvertreterkrieg gegen Rußland in der Ukraine verloren ist und daß die Unterstützung […]

Weiterlesen

EU leidet unter selbstverschuldeter Kontraktion der Wirtschaft

Die Kluft zwischen der oberen Kurve (Finanzaggregate) und der unteren Kurve (physische Wirtschaft) in Lyndon LaRouches „Typischer Kollapsfunktion“ wächst weiter und nähert sich dem Tag der Abrechnung, der, wie der große amerikanische Ökonom vorausgesagt hat, unweigerlich eintreten wird: entweder in Form eines kettenreaktionsartigen Zusammenbruchs oder einer hyperinflationären Explosion. Dies ist die Dynamik, die der globalen strategischen Krise und der Weltkriegsgefahr […]

Weiterlesen

Scholz verpaßt Chance auf Verbesserung der Beziehungen zu China

Das Engagement deutscher Industrieunternehmen in China ist zweifellos gut gemeint, und das gilt auch für die chinesische Sicht der Dinge, wie ein langer Artikel in der Global Times vom 14.4. zur Ankunft von Bundeskanzler Olaf Scholz in China zeigt. Aber der erste Tag seines Besuchs in Chongqing, der mit der Besichtigung einer Bosch-Fabrik zur Herstellung von Wasserstoff und eines deutsch-chinesischen […]

Weiterlesen

Washington will neue Achse zur Eindämmung Chinas schaffen

Die Biden-Administration hielt am 13.4. ihr erstes „trilaterales“ Gipfeltreffen mit Japan und den Philippinen ab, um eine „Achse der Eindämmung“ Chinas in der Region zu schaffen – ein Schritt hin zu einer indopazifischen NATO. Japans Premierminister Fumio Kishida, der stets unterwürfig gegenüber den Amerikanern ist, spielt in diesem Szenario eine Schlüsselrolle. Wie der US-Botschafter in Japan, Rahm Emmanuel, es ausdrückte, […]

Weiterlesen
1 36 37 38 39 40 215