Chef der Schweizer Nationalbank bleibt bei seiner Unterstützung für Bankentrennung

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2010 hatte sich Thomas Jordan als Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Ärger mit Bankern eingehandelt, als er eine Trennung zwischen Geschäfts- und Investmentbanken forderte, falls Schweizer Großbanken vor der Insolvenz stünden. Er sagte damals, im Falle einer Krise sollte man in der Lage sein, die für das Funktionieren der Volkswirtschaft notwendigen Teile der Banken auszusortieren, […]

Weiterlesen

Wo Austerität versagt, nutzen öffentliche Investitionen in Infrastruktur

Nachdem jahrelange rücksichtslose Austerität und Haushaltskürzungen nicht die geringste wirtschaftliche Verbesserung bewirkt haben, erwägen einige führende Kreise in der EU und in der OECD endlich einen Kurswechsel. So werden in der neuesten OECD-Prognose Interim Economic Outlook, die am 18.2. erschien, öffentliche Infrastrukturinvestitionen als Beitrag zu mehr Haushaltsstabilität befürwortet. Es heißt darin, die gegenwärtige Zentralbankpolitik werde „ein Gleichgewicht auf niedrigem Niveau […]

Weiterlesen

Ukraine versinkt in Unregierbarkeit und Polizeistaat

Zwei Jahre nach dem Putsch, als der gewählte Präsident Viktor Janukowitsch, um sein Leben fürchtend, aus Kiew floh, weil bewaffnete faschistische Banden sein Büro zu stürmen drohten, und ein Jahr nach dem Minsk-2-Abkommen zwischen Wladimir Putin, Petro Poroschenko, François Hollande und Angela Merkel zur Beendigung des Bürgerkriegs in der Ostukraine kann die Ukraine jeden Augenblick wieder in Gewalt versinken. Die […]

Weiterlesen

Hintergrund: Wie die US-Regierung gegen Tremonti aktiv wurde

Unter den Dokumenten, die am 22.2. bei Wikileaks erschienen, sind nicht nur neue Enthüllungen über das Abhören der NSA von Kanzlerin Merkel, Präsident Sarkozy und Mitarbeitern des italienischen Regierungschefs Berlusconi, sondern auch über den italienischen Finanzminister Giulio Tremonti im Jahr 2008. Daß die NSA europäische Regierungen abhört, ist keine Überraschung, aber der Inhalt der Depeschen über Tremonti ist aufschlußreich, weil […]

Weiterlesen

Ägyptischer Präsident stellt langfristige Entwicklungsziele vor

Präsident Abdel Fatah Al-Sisi hat am 24.2. vor jungen Ägyptern den kürzlich veröffentlichten langfristigen Entwicklungsplan des Landes erläutert. Diese „Tragfähige Entwicklungsstrategie Ägyptens 2030“ stellt den Aufbau des Landes in den kommenden 15 Jahren in den Kontext der neuen Weltwirtschaftsordnung, die um die asiatischen Nationen herum entsteht. In seiner Ansprache bezog sich Al-Sisi, ohne ihn namentlich zu nennen, klar auf Präsident […]

Weiterlesen

Iran feiert die Ankunft des Neuen Seidenstraßenzugs aus China

Am 15.2. traf der erste Güterzug aus China in Teheran ein und wurde vom iranischen Eisenbahnchef Mohsen Pour Seyed Aghaei empfangen. Er erklärte, dieser Abschnitt der geplanten Neuen Seidenstraßenbahn „wird mit Europa verbunden sein, was bedeutet, daß der Hafen von Shanghai in China über den Iran mit Europa verbunden sein wird“. Der Zug mit 32 Containern brauchte für die Fahrt […]

Weiterlesen

Chinesisches Bahnprojekt rettet Menschenleben in Äthiopien

Äthiopien leidet zur Zeit unter einer der schlimmsten Dürren seiner Geschichte, aber anders als in einer ähnlichen Lage vor 30 Jahren müssen nicht hunderttausende Menschen verhungern. Das ist im wesentlichen zwei Veränderungen zu verdanken: Erstens betreibt die gegenwärtige Regierung eine ehrgeizige wirtschaftliche Entwicklungsstrategie, durch die im letzten Jahrzehnt Millionen Menschen aus der Armut befreit wurden, und Äthiopien gehört heute zu […]

Weiterlesen

Spanische Bankia wird nach Gerichtsurteil alle vom „Bail-in“ geschädigten Anleger entschädigen

Wie wir berichteten, fällte der Oberste Gerichtshof Spaniens am 27.1. ein Urteil, das weitreichende Folgen für die ganze Europäische Union und die Schweiz haben kann (s. SAS 5/16). Er entschied, daß die große Sparkasse Bankia 2011 kleine Anleger beim Verkauf von „Vorzugsaktien“ betrogen hat, weil sie dabei ihre eigene Finanzlage falsch darstellte. Als Bankia später bankrott ging und vom Staat […]

Weiterlesen

Rohstoffschulden heute mit Hypothekenschulden 2008 verglichen

Eine Nachrichtenkolumne von Bloomberg vom 19.2. sollte man wegen ihres Sammlerwerts aufbewahren. Was wir in diesem Nachrichtenbrief vor einem Jahr über die Dimension und Natur des Zusammenbruchs der Schuldenpyramide der Wall Street und der Londonder City sagten – daß das Platzen der Öl- und Rohstoffblase zum Auslöser einer globalen Finanzexplosion werden könne wie 2007-08 die Blase der minderwertigen Hypotheken (siehe […]

Weiterlesen

City, City über alles – oder: nichts kann den Euro retten

Wer den lang erwarteten EU-Gipfel vom 19.-20.2. beobachtete, konnte nur feststellen, daß der Zerfall der EU und Eurozone als entropischer Prozeß sich ständig weiter beschleunigt. Da ist es kein Wunder, wenn die Londoner City, die Hauptstadt des heutigen Britischen Empire, sich finanziell und politisch gegen den Euro positioniert. Finanziell setzte Premierminister Cameron durch, daß die City von neuen Regulierungen ausgenommen […]

Weiterlesen
1 206 207 208 209 210 215