China unangefochten an der Weltspitze bei Hochgeschwindigkeitsbahnen

Mit der Eröffnung einer 360 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Zhengzhou in Zentralchina und Xuzhou im Osten am 10.9. hat das Land die Marke von 20.000 km Schnellbahnstrecken überschritten – eine erstaunliche Leistung. China betreibt mit Abstand das größte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt (an zweiter Stelle steht Spanien mit 3100 km). Und die Arbeit hat sich massiv beschleunigt: Die ersten 10.000 km […]

Weiterlesen

Erdogans Kehrtwende setzt sich fort

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seinen außenpolitischen Schwenk, hin zu einem Bündnis mit Rußland und Iran in Bezug auf Syrien, noch um ein Element erweitert. Auf dem G20-Gipfel in Hangzhou machte er deutlich, daß die Türkei sich der Neuen Seidenstraße anschließen wird, und er rief die „entwickelten Länder“ auf, ihre Wirtschaftspolitik so zu verändern, daß sie besser zur […]

Weiterlesen

Deutscher Entwicklungsminister fordert Marshallplan für Afrika und den Nahen Osten

Am 6.9. eröffnete der deutsche Bundestag die Debatte über den Haushalt 2017, in der die angeschlagene Kanzlerin Angela Merkel versuchte, ihre Politik gegen die harte Kritik aus den eigenen Reihen und den anderen Parteien zu verteidigen. Die SPD übt potentiell nützliche Kritik an der Austeritätspolitik („schwarze Null“) von Finanzminister Schäuble, aber die BüSo macht als einzige Partei den Kollaps des […]

Weiterlesen

BüSo stellt Berliner Wählern die Seidenstraßen-Perspektive vor

Im Stadtstaat Berlin wird am 18.9. ein neues Abgeordnetenhaus gewählt, und die etablierten Parteien bieten dem Wähler keine inhaltlichen Ideen, während sie gleichzeitig im Tandem mit den Medien die historischen politischen Veränderungen auf der Welt vor den deutschen Bürgern systematisch verschleiern. Ganz anders Helga Zepp-LaRouches Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo), deren Hauptforderung im Wahlkampf ist, daß Deutschland aktiv bei der Neuen Seidenstraße […]

Weiterlesen

Schiller-Institut: „lebendiges Gedenken“ an die Opfer des 11. September

Zum 15. Jahrestag der Angriffe auf New York und Washington vom 11.9.2001 intervenierte das Schiller-Institut, um das Gedenken an diesen tragischen Tag auf eine höhere Ebene zu erheben: Große Kunst soll als „lebendiges Gedenken“ Geist und Seele der Menschen weg von Furcht und Rachegedanken lenken, hin zur Kreativität und zur Zukunft der Menschheit. Dazu sang der offene Chor des Schiller-Instituts […]

Weiterlesen

Jahrestag des 11.9.: Schiller-Institut untersucht die Wahrheit hinter dem internationalen Terrorismus

Anläßlich des 15. Jahrestages der Angriffe vom 11. September 2001 veranstaltete das Schiller-Institut in Manhattan, nicht weit entfernt vom Ground Zero, eine Konferenz zum Thema „Den Weltfrieden durch den Einsatz für die gemeinsamen Ziele der Menschheit sichern“, an der zahlreiche UN-Diplomaten und politische Aktivisten teilnahmen. Dennis Speed vom Schiller-Institut leitete die eindrucksvolle dreieinhalb Stunden lange Veranstaltung, in der dazu aufgerufen […]

Weiterlesen

Obama in der Klemme – Zeit für das Ende seiner politischen Karriere

Als US-Präsident Barack Obama nach der Serie seiner Fiaskos in Asien nach hause zurückkehrte, stieß er auf eine unaufhaltsame Welle überparteilicher Unterstützung im Kongreß für das JASTA-Gesetz, das Angehörigen der Opfer des 11. September 2001 gestattet, das saudische Königshaus wegen der Beteiligung an der Organisation der Anschläge zu verklagen. Alles in allem bedeutet dies, daß man Obama die letzten vier […]

Weiterlesen

Kauft die EZB demnächst Abziehbildchen?

Weit weg von Asien, in den Vorstandsetagen der transatlantischen Zentralbanken, sieht die Debatte ganz anders aus. Wie wir letzte Woche berichteten, finden die Zentralbanken keinen Ausweg aus ihrer Strategie des Gelddruckens (Quantitative Erleichterung, QE). Gleiches gilt für die Zinsrate: Sie geben zu, daß die gegenwärtige Politik verheerende Folgen für die Sparguthaben und für das Bankensystem hat, aber sie wissen auch, […]

Weiterlesen

ASEAN-Gipfel konsolidiert Einigkeit bei Entwicklungsvision

Die zehn südostasiatischen Nationen der ASEAN-Gruppe veranstalteten vom 6.-8.9. ihren Jahresgipfel in Laos, ergänzt durch etliche zusätzliche Gipfeltreffen: ASEAN+3 (China, Japan, Südkorea) und mehrere ASEAN+1-Treffen (u.a. mit China, den USA, Indien und der UNO). Auf allen Treffen herrschte überwältigende Einigkeit in der Unterstützung für das neue Paradigma, das auf dem G20-Gipfel in Hangzhou vorgestellt und angenommen wurde, wobei die umfassende […]

Weiterlesen

Dynamik der Neuen Seidenstraße eröffnet enorme Möglichkeiten

Ausgehend von der Serie internationaler Gipfeltreffen seit Anfang September – vom Fernost-Wirtschaftsgipfel in Wladiwostok über den G20-Gipfel in Hangzhou bis zu den verschiedenen ASEAN-Treffen in Laos – verlagert sich die Dynamik des Weltgeschehens sichtbar auf die von Rußland und China angeführten Länder, die ein neues Paradigma in den internationalen Beziehungen anstreben. So hat sich die Welt, unbemerkt von den meisten […]

Weiterlesen
1 189 190 191 192 193 222