China trägt weltweite Entwicklungspolitik in die UN

Chinas Staatsführung nutzt die Gelegenheit der UN-Vollversammlung, um seine Strategie des gemeinsamen Fortschritts durch wirtschaftliche Entwicklung, für die sie sich schon beim G20-Gipfel in Hangzhou Anfang September einsetzte, weltweit voranzutreiben. China veranstaltete am 19.9., am Vorabend der Generaldebatte, am UN-Sitz in New York ein außergewöhnliches Treffen mit den Chefs 16 internationaler Organisationen. Ministerpräsident Li Keqiang moderierte persönlich die Diskussion am […]

Weiterlesen

Was die Deutschen von den Chinesen wieder erlernen können

In Übereinstimmung mit der negativen Haltung der EU mauert die deutsche Regierung bisher bezüglich einer erweiterten Zusammenarbeit mit den Chinesen, behält aber ein Minimum an Diplomatie bei. Auf regionaler Ebene sind deutsche Unternehmen und Institutionen durchaus in China und entlang der Neuen Seidenstraße aktiv, eine übergreifende Strategie fehlt jedoch. Deshalb werden die enormen Chancen, die Beijings Plan „Ein Gürtel, eine […]

Weiterlesen

Cheminade: Euro-System hat keine Zukunft

Über die Europäische Union hatte Jacques Cheminade folgendes zu sagen: „Wir können keine EU tolerieren, die Nationen verachtet, indem sie statt unseren Volkswirtschaften nur den Märkten dient. Wir brauchen etwas anderes, wir müssen heraus aus der EU und dem Euro, wie sie heute sind. Wir brauchen kein Europa bürokratischer Institutionen, das seit mehr als 20 Jahren Austerität produziert, sondern wir […]

Weiterlesen

Cheminade auf Wirtschaftsforum: für „kooperativen Wirtschaftspatriotismus“

Wie in anderen europäischen Ländern wächst auch in Frankreich die Erkenntnis, daß die Produktion aus Billiglohnländern zurückgeholt und die eigene Industrie wiederbelebt werden muß. Das ist das Ziel einer 2010 gegründeten Vereinigung namens „Produire en France“, die für inländische Produkte wirbt. Sie veranstaltete am 9.9. in Reims ihre zweite nationale Versammlung mit 450 kleinen und mittelständischen Unternehmern, die einen solchen […]

Weiterlesen

Unterhaus veröffentlicht vernichtenden Bericht über Libyenkrieg und Cameron

Am 14.9. veröffentlichte der Außenpolitische Ausschuß des Unterhauses einen vernichtenden Bericht über die verheerenden Fehler im Libyenkrieg 2011, und die Schuld daran wird dem früheren Premierminister David Cameron, dem französischen Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy und US-Präsident Barack Obama zugewiesen. Cameron hatte die Konsequenz schon vorweggenommen und zwei Tage vorher auf seinen Unterhaussitz verzichtet. Der Ausschußvorsitzende Crispin Blunt erklärte: „Es gibt eine […]

Weiterlesen

Obama will saudische Terror-Monarchie weiter schützen

Seit das US-Repräsentantenhaus, wie schon früher der Senat, am 9.9. dem JASTA-Gesetz einstimmig zustimmte, haben Präsident Obama und seine Sprecher wiederholt sein Veto gegen das Gesetz angekündigt. Damit riskiert das Weiße Haus einen frontalen Zusammenstoß mit dem Kongreß und dem amerikanischen Volk. Das JASTA-Gesetz erlaubt Überlebenden und Angehörigen der Opfer der Anschläge vom 11. September 2001, das Königshaus und andere […]

Weiterlesen

Appell an die UN-Vollversammlung: Ein Neues Paradigma für die gemeinsamen Ziele der Menschheit!

Die diesjährige Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 13.-26.9. könnte in einer historischen Wende die globale Politik auf Zusammenarbeit und gegenseitige Entwicklung ausrichten. In diesem Geist veröffentlichte die Gründerin und Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, einen Appell, der jetzt bei der UNO verbreitet wird. Angesichts der Bedeutung der Intervention geben wir ihn in ganzer Länge wieder. Es ist unerläßlich, daß die […]

Weiterlesen

China ist heute Zentrum der Pflege westlicher klassischer Musik

David Stern, der Sohn des weltbekannten Geigers Isaac Stern, ist heute u.a. künstlerischer Berater und Dirigent des Shanghai Baroque Festival, und er machte kürzlich interessante Beobachtungen über klassische Musik im Westen und in China. In einem Interview mit der Zeitschrift Violinist erinnerte er an die historische Reise seines Vaters nach China 1979, wo dieser Meisterklassen für junge Geiger gab (festgehalten […]

Weiterlesen

Philippinen sind nicht mehr Amerikas „kleine braune Brüder“

Der neue philippinische Präsident Rodrigo Duterte besteht weiter darauf, daß seine Regierung keine Befehle aus Washington annimmt, wie es die Vorgängerregierung getan hatte, auch in Bezug auf eine Konfrontation mit China. So erklärte Duterte letzte Woche, die verbliebenen US-Sondereinheiten müßten Mindanao, wo die Regierung verstärkt gegen ISIS-nahe Terroristen vorgehen will, verlassen. Kurz danach gab er bekannt, er habe das geplante […]

Weiterlesen

China unangefochten an der Weltspitze bei Hochgeschwindigkeitsbahnen

Mit der Eröffnung einer 360 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Zhengzhou in Zentralchina und Xuzhou im Osten am 10.9. hat das Land die Marke von 20.000 km Schnellbahnstrecken überschritten – eine erstaunliche Leistung. China betreibt mit Abstand das größte Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt (an zweiter Stelle steht Spanien mit 3100 km). Und die Arbeit hat sich massiv beschleunigt: Die ersten 10.000 km […]

Weiterlesen
1 181 182 183 184 185 215