Der „Great Reset“ kann durch eine Glass-Steagall-Reform gestoppt werden

Der EIR-Wirtschaftsredakteur Paul Gallagher zog eine treffende Parallele zwischen den Strategien von Hitlers Finanzminister Hjalmar Schacht und den heutigen Plänen der Zentralbanken, dem sog. „Great Reset“. Auf dem Zentralbanker-Treffen in Jackson Hole, Wyoming, im August 2019 wurde darüber als Mittel für einen „Regimewechsel im Finanzwesen“ diskutiert. Der ehemalige Chef der Bank von England Mark Carney (heute „Dekarbonisierungs-Zar“ der UN) und […]

Weiterlesen

China feiert hundertjähriges Bestehen der Kommunistischen Partei

China feiert den gesamten Juli über den 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPC). Und das mit gutem Grund. Die Errungenschaften in dieser Zeit, vor allem aber seit der „Reform und Öffnung“ unter Deng Xiaoping, sind erstaunlich. Der Start von drei Astronauten zum Kernmodul der chinesischen Raumstation in diesem Monat etwa bestätigt Chinas Aufstieg in die Riege der […]

Weiterlesen

Wen die Götter vernichten wollen… Bericht über die Konferenz des Schiller-Instituts

Vertreter von Regierungen, gewählte Mandatsträger, Wissenschaftler, Ökonomen, Landwirte, Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens, pensionierte Militärs und Geheimdienst offiziere sowie Musiker aus der ganzen Welt kamen am 26. 27.6. zur Internetkonferenz des Schiller-Instituts „Für das Gemeinwohl aller, statt dem Nutzen Weniger!“ zusammen. Zweck der Konferenz war es, die existentielle Krise, mit der die Menschheit heute konfrontiert ist, zu analysieren und darüber zu […]

Weiterlesen

Putin-Biden-Gipfel ist ein Fortschritt

In den Tagen vor dem Gipfeltreffen zwischen den Präsidenten Biden und Putin am 16. Juni mußte man kein Pessimist sein, um zu glauben, daß sich eine Katastrophe anbahnte. Die gegen Rußland gerichtete Sprache von amerikanischer Seite, insbesondere von Außenminister Blinken und dem Präsidenten selbst, setzte die Verunglimpfung Wladimir Putins und die Charakterisierung Rußlands als autokratischen Staat mit „bösartigen Absichten“ gegenüber […]

Weiterlesen

Die Kriegspartei will erzielte Fortschritte rückgängig machen

Die Rußlandfeinde im Westen müssen schockiert und bestürzt gewesen sein, als sie hörten, daß in der „Gemeinsame Erklärung des Präsidenten zur strategischen Stabilität“ von Biden und Putin nach ihrem Gipfeltreffen erklärt wird: „Heute bekräftigen wir das Prinzip, daß ein Atomkrieg nicht zu gewinnen ist und niemals geführt werden darf.“ Das ist eine klare und rationale Absage an die vielen strategischen […]

Weiterlesen

China und Rußland auf der Hut vor geopolitischen Fallen

Aus Peking begrüßte der Sprecher des Außenministeriums, Zhao Lijian, die Entscheidung der Präsidenten Biden und Putin, im gegenseitigen Dialog die Gefahr von Konflikten und Atomkriegen zu verringern. China sei bereit, sich allen Bemühungen anzuschließen, die letztlich zu einer „umfassenden und vollständigen nuklearen Abrüstung“ führen. Vor dem Gipfel am 16. Juni hatten chinesische Regierungsbeamte und Medien wiederholt darauf hingewiesen, daß eines […]

Weiterlesen

CO2-Gesetz in der Schweiz von jungen Wählern abgelehnt

Die große Überraschung bei der Abstimmung in der Schweiz über das neue CO2-Gesetz ist, daß eine Mehrheit der jungen Leute dagegen gestimmt hat (vgl. SAS 24/21). Laut einer von Tamedia und 20min.ch in Auftrag gegebenen und auf deren Website veröffentlichten Umfrage stimmten 54 % der über 65-Jährigen für das Gesetz, das neue Steuern und Gebühren auf Treibhausgasemissionen vorsieht, während 58 […]

Weiterlesen

Stromausfälle in Mailand: Die grüne Utopie der EU scheitert an der Realität

Fünf Tage in Folge, vom 15. bis 19. Juni, kam es in der Stadt Mailand zu langanhaltenden Stromausfällen, die in einigen Stadtteilen bis zu zehn Stunden dauerten und Büros, Geschäfte und Haushalte betrafen, wobei Eiscreme schmolz und Tausende von Mobiltelefonen ungeladen blieben. Während der Stromanbieter Unareti die Ursache für die Stromausfälle auf den erhöhten Bedarf an Klimaanlagen aufgrund der extremen […]

Weiterlesen

Energiepolitik der EU, die tötet: Der Fall Rumänien

Der „Green Deal“ der Europäischen Union und seine Vorgänger haben besonders auf osteuropäische Länder verheerende Auswirkungen, sowohl durch den Ausstieg aus dem Kohle bergbau als auch durch die Verpflichtung für alle Kraftwerke, „Kohlenstoffzertifikate“ zu kaufen, um die Menge an CO2 zu kompensieren, die ihre Produktion ausstößt. Tatsächlich ist der Preis für den CO2-Ausstoß von EU-Kraftwerken im Rahmen des sogenannten Emissionshandelssystems […]

Weiterlesen
1 150 151 152 153 154 222