Das strategische Kräfteverhältnis hat sich verschoben

Der Amerikaner Scott Ritter, ehemaliger UN-Waffeninspekteur im Irak, war am 7.12. in Washington, wo er im Nationalen Presseclub eine wichtige Veranstaltung unter dem Motto „Kein Atomkrieg“ organisierte. Er sandte aber der Konferenz des Schiller-Instituts eine Videobotschaft, in der er warnt, so etwas wie einen „begrenzten Atomkrieg“ könne es nicht geben. So seien im Vergleich zur Kubakrise die Zerstörungskraft und die […]

Weiterlesen

Was China und Asien richtig machen und Europa falsch macht

Der Ökonom Zhang Weiwei, Professor für Internationale Beziehungen an der Fudan-Universität in China, begann seinen Vortrag vor dem Schiller-Institut polemisch mit der Feststellung: „Nichts spiegelt die allgemeine Stimmung heute besser wider als der Bericht der Münchner Sicherheitskonferenz für das Jahr 2024 mit dem Titel Lose-Lose, der darauf hindeutet, daß der Optimismus nach dem Kalten Krieg in Bezug auf Sicherheit und […]

Weiterlesen

Naledi Pandor: Wie der Globale Süden auf den Norden reagieren sollte

Dr. Naledi Pandor, ehemalige Ministerin für Internationale Beziehungen und Zusammenarbeit der Republik Südafrika, war Ehrengast der dritten Vortrgasrunde der Konferenz des Schiller-Instituts am 8.12. Sie stellte fest, daß wir derzeit eine „toxische Politik erleben, die von aggressivem Eigeninteresse und der Ablehnung globaler Zusammenarbeit geprägt ist“. Aber es gebe auch vielversprechende Anzeichen für neue Formationen und politische Perspektiven, bei denen „die […]

Weiterlesen

Das neue Paradigma, mit dem die strategische Krise überwunden werden kann

In unserer letzten Ausgabe warnten wir, die Zeit bis zu Donald Trumps Amtseinführung als US-Präsident am 20.1 werde eine der gefährlichsten der neueren Geschichte sein. Die Ereignisse haben diese Warnung mehr als bestätigt. Die scheidende Biden-Administration hat offenbar den Auftrag, jeden erdenklichen Krisenherd auf der Welt anzuheizen, damit die neue Trump-Regierung nicht aus der Kontrolle des berüchtigten „Establishments“ oder „tiefen […]

Weiterlesen

Noch mehr Panik über Trumps Nominierungen

Als Matt Gaetz seine Kandidatur als Donald Trumps Justizminister zurückzog, war die Erleichterung im offiziellen Washington spürbar. Der republikanische Abgeordnete aus Florida hatte die Kreise entlarvt, die den damaligen Präsidenten Trump mit dem Russiagate-Betrug unterminierten, und wollte die Position als Justizminister nutzen, um sich bei den Verantwortlichen aus dem Tiefen Staat zu revanchieren. Doch die Erleichterung währte nur kurz, bis […]

Weiterlesen

EU: die unbeliebteste Kommission der Geschichte und ein Parlament auf Kriegskurs

Die anglo-amerikanischen Kreise, die in den nächsten 50 Tagen Chaos stiften wollen, können auf die EU-Institutionen zählen, das haben die Kommission und das Parlament unmißverständlich signalisiert. Am 1.12. reisten die neue Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik Kaja Kallas und der neue Ratspräsident Antonio Costa in ihrer ersten Amtshandlung nach Kiew, wo Kallas andeutete, daß europäische Soldaten in die Ukraine […]

Weiterlesen

Deutschland zwei Wochen vor einer schicksalhaften Abstimmung

Wenn am 16.12. der Bundestag über die Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz abstimmt, könnten die Grünen die Regierungskoalition verlassen und statt dessen den Kriegstreiber Friedrich Merz von der CDU unterstützen, um Scholz zu ersetzen. So erklärte die neue Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, am 1.12. unumwunden, in wichtigen außenpolitischen Fragen wie der Ukraine sei Merz näher an der Position der […]

Weiterlesen

Vom Straßenverkehr zum Mond: Optionen für die Automobilindustrie

Da die Automobilhersteller, insbesondere in Deutschland, in der schlimmsten Krise seit fast 70 Jahren stecken, sind dringend neue Ideen gefragt, um Werksschließungen mit dem Verlust von Hunderttausenden Arbeitsplätzen zu verhindern. Statt dessen greifen die Autokonzerne und ihre Zulieferer auf die üblichen Maßnahmen zurück: Kurzarbeit, danach Lohnkürzungen, Entlassungen, Werksschließungen und Bitten um Regierungshilfen. So drohte das Management des größten deutschen Automobilbauers […]

Weiterlesen

Die Rolle der CIA im endlosen Krieg in Syrien

Seit die Terrorgruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) am 27.11. überraschend eine Offensive gegen die syrische Regierung startete, Aleppo besetzte und auf Damaskus vorrückte, laufen intensive diplomatische Bemühungen und eine offenbar wirksame Gegenoffensive der syrischen Armee von Präsident Assad, mit wesentlicher russischer Luftunterstützung. Viele in Washington und London begrüßen die Schwächung der Assad-Regierung, aber die Biden-Administration streitet jegliche Beteiligung am Angriff […]

Weiterlesen

Anfällige Waffenruhe im Libanon, Netanjahu treibt ethnische Säuberung voran

Weltweit war ein Seufzer der Erleichterung zu hören, als die Präsidenten Biden und Macron am 26.11. einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Libanon bekanntgaben. Das auf 60 Tage befristete Abkommen ist jedoch sehr anfällig – so erklärte der israelische Ministerpräsident Netanjahu schon frühzeitig, man werde mit Rückendeckung der USA „volle Handlungsfreiheit“ gegen die Hisbollah im Libanon behalten. „Auf jeden Verstoß […]

Weiterlesen
1 13 14 15 16 17 221