Die Slowakei will beste Beziehungen zu Peking und Moskau, trotz Drohungen aus Brüssel und London

Viktor Orbán in Ungarn ist nicht der einzige osteuropäische Regierungschef, der sich weigert, die von der Europäischen Kommission diktierte Politik zu akzeptieren, wenn sie nicht mit seiner Sicht der nationalen Interessen übereinstimmt. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico ist ein weiterer, und er läßt sich durch den nur knapp fehlgeschlagenen Mordanschlag auf ihn am 15.5. nicht einschüchtern. Am 31.10. trat Fico […]

Weiterlesen

Deutschlands Regierungsparteien stürzen noch schneller ab als die Wirtschaft

Im Moment würde niemand mehr auf die Zukunft der Ampelkoalition in Berlin wetten, zu groß sind die internen Querelen. So stieß ein 18seitiges Memorandum von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für ein Konjunkturprogramm bei den beiden Koalitionspartnern, SPD und Grünen, auf heftigen Widerspruch. Die Sozialdemokraten sind verärgert über Lindners Forderung nach drastischen Kürzungen im Sozial- und Arbeitshaushalt, die Grünen über seinen […]

Weiterlesen

Schwere Verluste der ukrainischen Streitkräfte

Nach mehr als zweieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine geben führende Kreise im Westen und ihre Medien nun zögernd zu, daß die ukrainischen Streitkräfte trotz aller Unterstützung durch die NATO-Staaten nicht gewinnen können und daß es für Kiew an der Zeit ist, mit Rußland zu verhandeln und Gebietsverluste hinzunehmen. Man könnte fragen: Sind sie plötzlich zur Vernunft gekommen? Nicht wirklich. […]

Weiterlesen

Die Wirtschaftskraft der erweiterten BRICS

Es lohnt sich, einige realwirtschaftliche Parameter der neuen BRICS-Plus zu betrachten, indem man die Beiträge der 9 Vollmitglieder und 13 neuen Partnerstaaten addiert (vgl. SAS 44/24). Dies sind weit bessere Indikatoren für das tatsächliche Wirtschaftspotential der Gruppe als der oft zitierte Anteil von 40% am globalen BIP – ein von Natur aus fehlerhaftes monetäres Maß, das produktive, unproduktive und sogar […]

Weiterlesen

BRICS „haben Verantwortung für die Zukunft der Welt übernommen“

Der BRICS-Gipfel vom 22.-24.10. war „der erfolgreichste seiner Geschichte“, verkündete der südafrikanische Präsident Ramaphosa am Ende der dreitägigen Veranstaltung im russischen Kasan. Er würdigte besonders die Bemühungen zur Stärkung der finanziellen und politischen Unabhängigkeit der Mitgliedsstaaten, die nun „den globalen Wandel vorantreiben“. Chinas Präsident Xi Jinping betonte: „Wir BRICS-Länder haben uns für den allumfassenden Trend zu Frieden und Entwicklung zusammengeschlossen.“ […]

Weiterlesen

EIR-Korrespondenten befragen russischen Sprecher in Kasan

Auf dem BRICS-Gipfel sprach ein EIR-Korrespondent am 24. Oktober mit einem engen Berater von Präsident Putin, Anton Kobjakow: „Auch wenn die BRICS nicht gegen den Westen sind, ist der Westen derzeit gegen die BRICS. Wenn sich dies nicht ändert, besteht die Gefahr eines Atomkriegs bei den Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten sowie einer Aufrechterhaltung der Sanktionen. Glauben […]

Weiterlesen

Lulas Botschaft an die BRICS: Die Zeit für Veränderungen im Finanzsystem ist jetzt!

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva meldete sich auf dem BRICS-Gipfel eindringlich zu Wort, auch wenn er aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich nach Kasan reisen konnte. In einer Videokonferenz mit der erweiterten Plenarsitzung am 23.10. erklärte er unverblümt, das Bretton-Woods-System, d.h. vor allem IWF und Weltbank, habe die Entwicklungsländer im Stich gelassen. Man müsse nun unverzüglich handeln, und […]

Weiterlesen

USA und Europa werden von Schulden erdrückt

Die vergangenen zwei Wochen haben gezeigt, wie sich der Zustand der transatlantischen Wirtschaft verschlechtert hat, so wie es Lyndon LaRouches „Typische Kollapsfunktion“ aus dem Jahr 1994 veranschaulicht. Die Kluft zwischen der oberen Kurve – Finanzaggregate – und der unteren Kurve – Realwirtschaft – hat sich gefährlich vergrößert. Daten für die untere Kurve sind weitgehend verfügbar, während von der oberen Kurve […]

Weiterlesen

Neue Studie bescheinigt Scheitern der Dodd-Frank-Bankenreform, wie von EIR vorhergesagt

Nach der Finanzkrise 2008 gab es in den USA eine Debatte darüber, wie man eine solche Krise in der Zukunft verhindern kann. Zwei Optionen standen zur Debatte: Auf der einen Seite forderten Lyndon LaRouche und andere, das legendäre Glass-Steagall-Gesetz wieder einzuführen, das Geschäftsbanken von Investmentbanken trennt, damit ein Scheitern der letzteren nicht die Ersparnisse der Haushalte und die Firmenkonten gefährdet. […]

Weiterlesen

Deutsche Regierung will Indien mit Waffengeschäften umwerben

Bei seinem Indienbesuch letzte Woche anläßlich der deutsch-indischen Regierungskonsultationen war Bundeskanzler Scholz in Begleitung von drei wichtigen Ministern – Robert Habeck (Wirtschaft), Boris Pistorius (Verteidigung) und Annalena Baerbock (Äußeres) – sowie Vertretern des deutschen Rüstungskomplexes. Die Delegation kam am letzten Tag des BRICS-Gipfels von Kasan an, als wollten sie die Inder überzeugen, sich an die „regelbasierte Ordnung“ des Westens zu […]

Weiterlesen
1 12 13 14 15 16 215