Bericht über die Konferenz des Schiller-Instituts: Krieg – oder Frieden durch ein Neues Paradigma?

Die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9.4. war eine außergewöhnliche Demonstration jener Zusammenarbeit aller Nationen und Kulturen, die erforderlich ist, um die derzeitige Bedrohung der Zivilisation, vielleicht die größte aller Zeiten, zu bewältigen. Führende Vertreter aus den USA, Europa, Rußland, China, Indien, Südafrika und Südamerika – allen voran der Botschafter der Russischen Föderation in den Vereinigten Staaten – sprachen über den […]

Weiterlesen

Panel 2: Ablösung des dollarbasierten Systems ist auch gut für die USA

Alle Konferenzredner waren sich weitgehend einig, daß die derzeitige ungerechte Wirtschaftsordnung mit ihren rasch wachsenden Ungleichheiten ersetzt werden muß. Der EIR-Redakteur Dennis Small stellte den neuen „LaRouche-Plan für eine neue internationale Wirtschaftsarchitektur“ des Schiller-Instituts vor und erörterte das Potential seiner Umsetzung. Da die transatlantischen Mächte dazu nicht gewillt seien, müsse das „Strategische Dreieck“ China, Rußland und Indien dabei die maßgebliche […]

Weiterlesen

Panel 3: Neudefinition des Begriffs der „Sicherheit“ als menschlicher Fortschritt

Jacques Cheminade, Vorsitzender der französischen Partei Solidarité et Progrès, eröffnete die dritte Sitzung mit einem Vortrag über den Westfälischen Frieden von 1648, der 150 Jahre Kriege und Grausamkeiten in Europa beendete, als notwendige Inspiration für die Sicherung einer dauerhaften Friedensordnung in der heutigen Welt. Der Westfälische Frieden sei durch einen Wandel im Denken erreicht worden, indem agapē (Nächstenliebe als schöpferisches, […]

Weiterlesen

Panel 4: Entwicklung ist der neue Name für Frieden

Der letzte Konferenzabschnitt befaßte sich mit der dringenden Notwendigkeit, alle Nationen der Erde zu entwickeln. Dennis Speed, langjähriges führendes Mitglied der LaRouche-Bewegung, beschrieb die Gründung des Komitees für den Zusammenfall der Gegensätze durch die Gründerin des Schiller-Instituts Helga Zepp-LaRouche und die frühere Leiterin der US-Gesundheitsdienste (Surgeon General) Joycelyn Elders. Eine angemessene Gesundheitsversorgung sei die Voraussetzung für jede menschliche Entwicklung. Helga […]

Weiterlesen

Verpassen Sie nicht die Konferenz des Schiller-Instituts am Samstag, 9.4. 2022

Eine einzigartige Kombination internationaler Experten aus verschiedenen Bereichen wird am 9.4. 2022 ab 15 Uhr MEZ im Rahmen einer Online-Konferenz des Schiller-Instituts über die dringende Notwendigkeit einer neuen Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur diskutieren. Das vorläufige Programm dieser außergewöhnlichen Veranstaltung finden Sie als Beilage zu dieser Ausgabe Ihres Strategic Alert.

Weiterlesen

EU-China: ein Gipfel mit tauben Ohren

Der italienische Ökonom und China-Experte Michele Geraci faßte den 23. EU-China-Gipfel, der am 1.4. per Videokonferenz mit Präsident Xi, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und EU-Ratspräsident Michel stattfand, so zusammen: „Während Xi eine Botschaft der Entspannung verkündete, spulten von der Leyen und Michel das übliche, jetzt nicht opportune Repertoire ab: Menschenrechte, Xinjiang, Taiwan, Arbeit gegen den Frieden in der Ukraine. Eine […]

Weiterlesen

Bankenrettung heizt Inflation in der transatlantischen Region an

In der EU zieht die Inflation weiter schnell an und erreichte im März aufs Jahr gerechnet durchschnittlich 7,5% (Spanien 9,8%, Deutschland 7,3%, Italien 7,2%, Frankreich 4,5%). Viele Ökonomen wie Carsten Brzeski von der ING-Bank prognostizieren für Deutschland 2022 eine zweistellige Inflationsrate. In der Tat nehmen alle großen Lebensmittelketten wie Aldi, REWE und EDEKA ab dieser Woche eine weitere Runde drastischer […]

Weiterlesen

Importstopp für russisches Gas würde EU viel härter treffen als Rußland

In der ideologisch aufgeheizten Debatte in der EU über ein vollständiges Embargo gegen russisches Gas wird ein Faktor gerne vergessen: Die Auswirkungen auf die russische Wirtschaft wären weniger drakonisch als bei uns. Zwar gehen 73% der russischen Gasexporte nach Europa, aber sie machen nur 11% aller russischen Exporte aus. Die russische Wirtschaft kann also wahrscheinlich mit den Folgen eines Verbots […]

Weiterlesen

EU-Malthusianer sorgen sich nicht um den Hunger, sondern um „zuviel“ Nahrungsmittelproduktion

Der militärische Konflikt zwischen der Ukraine und Rußland, zwei Ländern, die zusammen 29% der weltweiten Weizenexporte liefern, hat ein gewisses Bewußtsein für die Unsicherheit der weltweiten Nahrungsmittelversorgung und die Gefahren der Importabhängigkeit geweckt. In der EU herrscht zwar noch keine Knappheit, aber die Kosten steigen rapide. Die Preisexplosion für fossile Brennstoffe verteuert die Lebensmittelproduktion, insbesondere die Kosten für Düngemittel, Pestizide, […]

Weiterlesen
1 130 131 132 133 134 222