HSBC-Führungskraft gegen Klima-Hysterie

Stuart Kirk, Globaler Leiter für verantwortungsbewußtes Investieren bei HSBC Asset Management, wurde von der in London ansässigen globalen Bankengruppe entlassen. Der Grund war seine Rede auf einer Londoner Konferenz der Financial Times am 19.5. zum Thema „Warum sich Investoren keine Sorgen um das Klimarisiko machen müssen“ (s. https://www.youtube.com/watch?v=bfNamRmje-s). Der Kolumnist Terence Corcoran von der kanadischen Financial Post nannte die Rede […]

Weiterlesen

Eurasische Mächte wollen neues Wirtschaftssystem organisieren

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAEU) veranstaltete ihr Wirtschaftsforum am 26.5. in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek unter dem Motto „Eurasische Wirtschaftsintegration im Zeitalter des globalen Wandels“. Am nächsten Tag folgte ein Treffen der Staats- und Regierungschefs der fünf Mitgliedsländer (Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Rußland, Weißrußland sowie Usbekistan mit Beobachterstatus). Auf dem Forum wurde viel über die Perspektiven für den Aufbau und die Koordinierung […]

Weiterlesen

Soll Afrika jetzt Europa ernähren und mit Energie versorgen?

Vom 25.-28.5. fand in Äquatorialguinea ein außerordentlicher humanitärer Gipfel der Afrikanischen Union (AU) über die lebensbedrohlichen Krisen in vielen Teilen des Kontinents statt. Der AU-Vorsitzende, Senegals Präsident Macky Sall, wies darauf hin, daß in diesem Jahr 113 Millionen Afrikaner, darunter 48 Mio. Vertriebene, dringend auf Hilfe angewiesen seien. Der Vorsitzende der AU-Kommission, Moussa Faki Mahamat, ging in seiner Rede auf […]

Weiterlesen

Videokonferenz des Schiller-Instituts am 26.5. um 17 Uhr

Das Schiller-Institut veranstaltet am 26.5. ein außerordentliches Webinar zum Thema: „Amerikanische und europäische Militär- und Sicherheitsexperten warnen: „Irrsinn der Politiker droht einen Atomkrieg auszulösen“. Die Referenten des Webinars sind neben der Vorsitzenden des Instituts Helga Zepp-LaRouche u.a: * Oberst a.D. Richard H. Black, ehemaliger Chef der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon und ehemaliger Landessenator von Virginia, * General a.D. Leonardo […]

Weiterlesen

Wenn Führungspersönlichkeiten Narrativen mehr vertrauen als der Realität

Täglich werden wir mit Schreckensnachrichten bombardiert: Das westliche Dollar-basierte Finanzsystem läuft in einen hyperinflationären Zusammenbruch; alle Medien sprechen beiläufig von der Wahrscheinlichkeit eines Krieges zwischen den Atommächten; die Pandemie fordert weiter Menschenleben und neue Epidemien tauchen auf; Hungersnöte bringen Tausende um und gefährden Milliarden von Menschen. Führende transatlantische Politiker wollen es sich bequem machen und behaupten, an allem sei der […]

Weiterlesen

Ein britisch-imperiales Rezept „den russischen Frosch zu kochen“

Das Royal United Services Institute (RUSI), ein fester Bestandteil des Empire, regt an, daß eine atomare Machtprobe zwischen den USA und Rußland – eine „gesteigerte Kubakrise“ um die Krim – die Beilegung des Krieges „erleichtern“ könnte. Der Vorschlag stammt von Malcolm Chalmers, stellv. Generaldirektor des Instituts, in einem Artikel mit dem Titel „Dieser Krieg birgt weiterhin nukleare Risiken – besonders […]

Weiterlesen

Bidens Flucht nach vorn in der asiatisch-pazifischen Region

Joe Bidens Besuch in Südkorea und Japan begann und endete damit, daß er militärischen Konflikt und geopolitische Spaltung in der Region schürte. Der US-Präsident traf zunächst mit dem neuen südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol zusammen, der im Wahlkampf für eine engere Anbindung an die USA geworben hatte. Sie beschlossen die Wiederaufnahme gemeinsamer Militärübungen und die Reaktivierung einer hochrangigen Gruppe für […]

Weiterlesen

Im US-Kongreß regt sich Widerstand gegen Washingtons Spiel mit dem Feuer

Eine Woche vor der Abstimmung im US-Senat über den Plan der Regierung Biden, weitere 40 Mrd.$ für Waffen und Unterstützung für die Ukraine auszugeben, stattete der Fraktionschef der Republikaner, Sen. Mitch McConnell, am 14.5. Kiew einen Überraschungsbesuch ab. Nach seiner Rückkehr von der Reise, zu der ein großer Fototermin mit Präsident Selenskyj gehörte, spottete McConnell über die Idee, dies sei […]

Weiterlesen

Stärken und Schwächen des italienischen Friedensvorschlags

Ein Meinungsumschwung in der europäischen Öffentlichkeit, ausgelöst durch das wachsende Bewußtsein der Gefahr eines neuen Weltkriegs und die scharfe Kritik des Papstes an der NATO, hat die italienische Regierung veranlaßt, mit Rückendeckung Frankreichs und Deutschlands eine Friedensinitiative vorzuschlagen. Am 18.5. legte Außenminister Luigi di Maio UN-Generalsekretär Antonio Gutierrez ein Vier-Punkte-Programm vor. Der bemerkenswerteste Teil ist der Vorschlag für ein „multilaterales […]

Weiterlesen

Jetzt wird Rußland auch beschuldigt, „die Welt auszuhungern“

Die USA, die turnusmäßig den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat innehaben, beriefen am 18.5. eine Sonderkonferenz zur Ernährungssicherheit ein. Angesichts der sich verschärfenden, massiven Hungerkrise auf der Welt müßte man dringend über ein Sofortprogramm zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion und Sicherstellung von Hilfslieferungen an die gefährdetsten Gebiete diskutieren, das laut Experten des Welternährungsprogramms (WFP) und der FAO relativ schnell und effizient möglich wäre. […]

Weiterlesen
1 125 126 127 128 129 222