Entkopplung zweier Systeme oder ein neues Paradigma für die Menschheit

Redner aus Rußland und China vervollständigten das Bild. Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russian International Affairs Council (RIAC), stellte fest: „Die harten wirtschaftlichen und militärischen Maßnahmen gegen Rußland sind keine Reaktion auf den Einsatz in der Ukraine, sondern sie wurden jahrelang vorbereitet.“ Er verwies dabei auf den neuen Militärblock AUKUS, die QUAD-Gruppe, Bidens „Gipfel der Demokratien“ sowie die ständige Aufrüstung an […]

Weiterlesen

Unaufhaltsame Inflation oder Bankentrennung?

Das zweite Podium befaßte sich mit der Welternährungskrise und dem dringend notwendigen Ausbau der Infrastruktur auf der ganzen Welt, nicht zuletzt in den USA. Es begann mit einem Auszug aus einer Rede Lyndon LaRouches vom September 1994 zu diesem Thema. Diane Sare, unabhängige Kandidatin der LaRouche-Bewegung für den US-Senat im Staat New York, sprach zum Thema „Der Zusammenbruch des Westens […]

Weiterlesen

Grundsätze der Wissenschaft für dauerhaften wirtschaftlichen Fortschritt

Die Redner der dritten Sitzung beleuchteten viele Aspekte der Wissenschaft unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlichen Fortschritts und der Notwendigkeit kreativer Durchbrüche. Der Moderator Stephan Ossenkopp aus Berlin begann mit neuen Berichten über den energiepolitischen Wahnsinn in Europa und stellte dem die begeisternden Perspektiven von Chinas BRI gegenüber. Jason Ross, Schatzmeister der amerikanischen LaRouche-Organisation (TLO) und ehemaliger wissenschaftlicher Berater von Lyndon LaRouche, […]

Weiterlesen

Klassische Kultur und Dialog der Kulturen

Die abschließende Sitzung begann mit zwei Musikvideos als Beispiel klassischer Schönheit: das „Kyrie“ aus Mozarts Requiem, gesungen vom Chor des Schiller-Instituts, aus dem Jahr 2014, und das Spiritual Little Boy, arrangiert von Roland Hayes und gesungen von dem Operntenor George Shirley, aus den 90er Jahren. Fünf Redner, jeder aus einem anderen Land, befaßten sich mit unterschiedlichen Aspekten der Kultur, wobei […]

Weiterlesen

Wie der Westen aus seiner Isolation ausbrechen kann

Die wichtigste Frage in der heutigen Welt ist, ob die USA und Europa in die wachsende Dynamik eines neuen Paradigmas der internationalen Beziehungen, verbunden mit einem Finanzsystem im Dienst von realwirtschaftlicher Entwicklung und Allgemeinwohl, einbezogen werden können. Die westlichen Mächte treiben diese Dynamik selbst voran in ihrem verzweifelten Bemühen, ihre „regelbasierte Ordnung“ durchzusetzen, während sie im Morast wirtschaftlichen Niedergangs und […]

Weiterlesen

Zentralbanken erhöhen die Zinssätze, können aber die Inflation nicht eindämmen

Die zaghaften Zinserhöhungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank sandten die weltweiten Aktienmärkte am vergangenen Freitag und auch in dieser Woche in den freien Fall, sie werden jedoch die Spirale der Hyperinflation nicht aufhalten. Aber nicht, weil die Inflation nichts mit der Geldmenge zu tun hätte, ganz im Gegenteil. Die Preise für Energie und davon abhängige Produkte machen zwar tatsächlich […]

Weiterlesen

Zeit für Glass-Steagall statt für monetäre Alchemie

Ein verwandtes Thema ist die Ankündigung der EZB, das APP-Programm zum Ankauf von Vermögenswerten am 1.7. auslaufen zu lassen. Das APP hat bisher den monatlichen Ankauf von Staatsanleihen in der Eurozone durch die EZB garantiert und damit die Stabilität des Euro gesichert. Die Ankündigung brachte die Spanne zwischen deutschen und peripheren Renditen sofort an den Rand der Unhaltbarkeit. Die EZB […]

Weiterlesen

Bidens katastrophaler Irrtum in Bezug auf die Inflation

Nach einem Treffen mit Federal-Reserve-Chef Jerome Powell erklärte US-Präsident Joe Biden am 3.6., der Kampf gegen die Inflation sei seine oberste Priorität in der Wirtschaft. Er machte zwei Faktoren für den rasanten Anstieg der Inflationsrate verantwortlich: den Beginn des „robustesten Aufschwungs der neueren Geschichte“ in Amerika sowie „Putins Preiserhöhungen“ (womit er Rußland bequem zum Sündenbock für seine eigene gescheiterte Wirtschaftspolitik […]

Weiterlesen

Parlamentswahl in Frankreich: Die wahren Herausforderungen liegen noch vor uns

Wie erwartet, war der eigentliche Gewinner der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen am 12.6. die Partei der Nichtwähler, die einen absoluten Rekord von 52,49% erreichte (2017: 51,3%), hinzu kamen eine halbe Million ungültige Stimmzettel. Die große Überraschung war, daß Emmanuel Macrons Partei „Ensemble“ und Jean Luc Mélenchons NUPES von nach amtlichen Zahlen praktisch das gleiche Ergebnis erzielten: 25,7% gegenüber 25,6%, […]

Weiterlesen
1 122 123 124 125 126 222