Die alte Ordnung ist tot, doch was kommt danach?

Das schwindelerregende Tempo der Veränderungen auf der Weltbühne seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hat den Großteil der Welt, auch viele der Hauptbeteiligten, ratlos gemacht, und sie wissen nicht, wie sie weiter vorgehen sollen. In den letzten fünf Wochen hat die „regelbasierte Ordnung“ einen irreversiblen Schlag erlitten. Die USA und Rußland sind wieder auf dem Weg eines Dialoges auf […]

Weiterlesen

TASS interviewt Zepp-LaRouche zu Europas Ausschluß aus den amerikanisch-russischen Gesprächen

Rußlands führende Nachrichtenagentur TASS bat Helga Zepp-LaRouche um ihre Einschätzung der Gespräche zwischen hochrangigen amerikanischen und russischen Diplomaten am 18.2. in Riad. Zepp-LaRouche sagte, die Gespräche seien „ein Wendepunkt in der Geschichte und hoffentlich ein erster Schritt in Richtung einer allumfassenden Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur, die die Krankheit der Geopolitik für immer überwindet“. Sie fuhr fort: „Es gab keinen Grund, in […]

Weiterlesen

Britisches Establishment im panischen Ausnahmezustand

Die Entscheidung der Trump-Administration, die Beziehungen zu Rußland wiederherzustellen und den NATO-Stellvertreterkrieg in der Ukraine zu beenden, versetzt die britischen Eliten in einen Panikzustand, der an Dissoziation grenzt, wie etliche Artikel in ihren renommiertesten Medien zeigen. Es folgt eine kleine Auswahl. The Economist (22.2.): Der Leitartikel trägt den Titel „Wie Europa reagieren muß, wenn Trump und Putin die Nachkriegsordnung zertrümmern“. […]

Weiterlesen

Helga Zepp-LaRouche: Wenn die Wahl-Blase in Deutschland platzt

Die Vorsitzende der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) und Gründerin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, gab am 23.2. nach Bekanntwerden der Ergebnisse der Bundestagswahl die folgende Erklärung ab (mehr zur Wahl s.u.). Das Ergebnis der Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 spiegelt voll und ganz die Tatsache wider, daß dieser Wahlkampf in einer beispiellosen Blase geführt wurde, die von den meisten Parteien und den […]

Weiterlesen

Deutschland bekommt eine neue Regierung – aber was ist mit einer neuen Industriepolitik?

Die Christdemokraten (CDU-CSU) haben die Bundestagswahl erwartungsgemäß gewonnen, allerdings nur mit 28,6%, gefolgt von der Alternative für Deutschland (AfD) mit 20,8%. Die Sozialdemokraten (SPD) landeten mit 16,4% auf dem dritten Platz, gefolgt von den Grünen mit 11,6% und der Linken mit 8,8%. Die liberale FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) blieben unter 5% (4,3% bzw. 4,97%) und werden im […]

Weiterlesen

Zölle und Deregulierung – Trumps problematische Wirtschaftspolitik

Die Welt hat gelernt, zwischen Donald Trumps provokanten Äußerungen und seiner konkreten Politik zu unterscheiden. Ein solcher Fall sind die Zölle. Viele hatten angenommen, es würde ein Handelskrieg mit unvorhersehbaren Folgen für die Weltwirtschaft entfesselt, doch bisher ist es nicht dazu gekommen, sondern die US-Regierung schließt Abkommen mit ihren Partnern. So erklärte Trump diesen Monat bei einem Pressetermin mit dem […]

Weiterlesen

Putins Kooperationsangebot an Trump

Ein Angebot zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus Moskau untergräbt das Narrativ über in der Ukraine und rückt das Thema Entwicklung in den Mittelpunkt der Friedensverhandlungen. In einem langen Interview mit dem Journalisten Pawel Sarubin vom 24.2. bot Präsident Wladimir Putin den USA Zugang zu den russischen Seltenen Erden an, und dies sind unvergleichlich mehr als die – angeblichen – ukrainischen. Unter […]

Weiterlesen

Besitzt die Ukraine überhaupt die von der Trump-Administration gewünschten Seltenen Erden?

Die Trump-Regierung hat ein Abkommen vorgeschlagen, das die Ukraine im Gegenzug zu potentieller Wirtschaftsunterstützung verpflichtet, die Hälfte ihrer Einnahmen aus Rohstoffen einschließlich Mineralien, Gas und Öl sowie aus Häfen und Infrastruktur als Rückzahlung für frühere Hilfen und Zuschüsse abzugeben. Das Abkommen enthält jedoch keine Sicherheitsgarantien, obwohl Kiew wiederholt darum gebeten hat. Ein Entwurf vom 21.2., der der New York Times […]

Weiterlesen

Ägyptens Plan, Gaza in drei Jahren wiederaufzubauen, könnte mit dem Oasenplan kombiniert werden

Präsident Trumps bewußt provokanter Vorschlag, die Palästinenser aus dem Gazastreifen umzusiedeln und ihre Heimat in eine „schöne zweite Riviera“ unter US-Herrschaft zu verwandeln, hat in der gesamten Region außer Israel Wut und Empörung ausgelöst. Ägypten und Jordanien lehnten Trumps Forderung, die Palästinenser in diese Länder abzuschieben, kategorisch ab, und insbesondere die ägyptische Regierung begann mit der Ausarbeitung eines alternativen Wiederaufbauplans, […]

Weiterlesen

Europäer in Panik, weil Trump die Beziehungen zu Rußland erneuern will

Das 90minütige Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin am 12.2. resultierte in verschiedenen Aktivitäten, die zeigen, daß die beiden eine Partnerschaft aufbauen wollen, die über die Beendigung des von der NATO provozierten Ukraine-Kriegs hinausgeht. Auf Truth Social schrieb der US-Präsident: „… ein langes und äußerst produktives Telefongespräch mit Präsident Wladimir Putin … Wir sprachen über die Ukraine, den Nahen […]

Weiterlesen
1 2 3 4