Die Slowakei will beste Beziehungen zu Peking und Moskau, trotz Drohungen aus Brüssel und London

Viktor Orbán in Ungarn ist nicht der einzige osteuropäische Regierungschef, der sich weigert, die von der Europäischen Kommission diktierte Politik zu akzeptieren, wenn sie nicht mit seiner Sicht der nationalen Interessen übereinstimmt. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico ist ein weiterer, und er läßt sich durch den nur knapp fehlgeschlagenen Mordanschlag auf ihn am 15.5. nicht einschüchtern. Am 31.10. trat Fico […]

Weiterlesen

Deutschlands Regierungsparteien stürzen noch schneller ab als die Wirtschaft

Im Moment würde niemand mehr auf die Zukunft der Ampelkoalition in Berlin wetten, zu groß sind die internen Querelen. So stieß ein 18seitiges Memorandum von Finanzminister Christian Lindner (FDP) für ein Konjunkturprogramm bei den beiden Koalitionspartnern, SPD und Grünen, auf heftigen Widerspruch. Die Sozialdemokraten sind verärgert über Lindners Forderung nach drastischen Kürzungen im Sozial- und Arbeitshaushalt, die Grünen über seinen […]

Weiterlesen

Schwere Verluste der ukrainischen Streitkräfte

Nach mehr als zweieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine geben führende Kreise im Westen und ihre Medien nun zögernd zu, daß die ukrainischen Streitkräfte trotz aller Unterstützung durch die NATO-Staaten nicht gewinnen können und daß es für Kiew an der Zeit ist, mit Rußland zu verhandeln und Gebietsverluste hinzunehmen. Man könnte fragen: Sind sie plötzlich zur Vernunft gekommen? Nicht wirklich. […]

Weiterlesen

Die Wirtschaftskraft der erweiterten BRICS

Es lohnt sich, einige realwirtschaftliche Parameter der neuen BRICS-Plus zu betrachten, indem man die Beiträge der 9 Vollmitglieder und 13 neuen Partnerstaaten addiert (vgl. SAS 44/24). Dies sind weit bessere Indikatoren für das tatsächliche Wirtschaftspotential der Gruppe als der oft zitierte Anteil von 40% am globalen BIP – ein von Natur aus fehlerhaftes monetäres Maß, das produktive, unproduktive und sogar […]

Weiterlesen
1 2 3 4